Zusammenarbeit zielt auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ab

Collaboration aims to scale autonomous vehicle development

Das Softwareunternehmen für autonome Fahrzeuge Oxa und Bradshaw EV, ein Hersteller und Lieferant spezialisierter elektrischer Industriefahrzeuge, arbeiten zusammen, um skalierbare Lösungen für autonome Fahrzeuge für eine Reihe von Anwendungen zu entwickeln.

Ziel ist es, autonome Fahrzeuge zu entwickeln, die die drängenden Herausforderungen bewältigen können, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Dazu gehören Arbeitskräftemangel, steigende Betriebskosten und der Bedarf an höherer Effizienz und Sicherheit in industriellen Umgebungen.

AVs in großem Maßstab einsetzen

Auf der Grundlage der Referenz-Autonomie-Designs (RADs) von Oxa ist jede Fahrzeugplattform mit autonomer Hardware und der Software von Oxa konfiguriert und kann in großem Umfang eingesetzt werden. Die selbstfahrende Technologie wird zunächst in zwei wichtige Plattformen von Bradshaw EV integriert: die 8-Tonnen-Zugmaschine T800 und das vielseitige Nutzfahrzeug Club Car Carryall 500.

Der von Oxa angetriebene Bradshaw T800 eignet sich für leichte Off-Highway-Logistikanwendungen und bietet autonome Schleppfunktionen für den effizienten Transport von Gütern und Komponenten auf Flughäfen, in großen Produktionsstätten, Vertriebszentren, auf dem Campus und in einer Vielzahl anderer Umgebungen.

Der von Oxa angetriebene Carryall 500 ermöglicht die autonome Überwachung, Inspektion und Datenerfassung von Anlagen in Umgebungen wie Solarparks, Industrieanlagen und großen Infrastrukturstandorten. Das robuste Fahrzeug wurde entwickelt, um die Betriebsleistung zu verbessern und die vorbeugende Wartung zu unterstützen. Es macht manuelle Inspektionen überflüssig und kann in rauen Umgebungen und auf unwegsamem Gelände eingesetzt werden.

Induktives Laden bedeutet auch, dass große Standorte ohne menschliche Interaktion abgedeckt werden können, was die Betriebszyklen maximiert und die Notwendigkeit der Anwesenheit von Arbeitern an abgelegenen Standorten reduziert.

Ein Schlüsselelement der Zusammenarbeit ist die Fähigkeit von Oxa, seine selbstfahrende Technologie über eine einzige, gemeinsame Schnittstelle in verschiedene Fahrzeugtypen wie den T800 und den Carryall 500 zu integrieren. Dieser standardisierte Ansatz vereinfacht den Prozess der Aktivierung von Autonomie auf anderen Bradshaw EV-Plattformen in der Zukunft und bietet Unternehmen einen skalierbaren Weg zur Automatisierung der industriellen Mobilität. Das bedeutet, dass Unternehmen selbstfahrende Technologie mit der Flexibilität einsetzen können, sie auf andere Anwendungen und betriebliche Abläufe auszuweiten.

«Die Industrie ist heute in einer idealen Position, um von der industriellen Mobilitätsautomatisierung zu profitieren», sagt Gavin Jackson, CEO von Oxa. «Die Zusammenarbeit mit Bradshaw EV ermöglicht es uns, unsere autonome Technologie auf bewährten Fahrzeugplattformen wie dem T800 und dem Carryall 500 in großem Umfang einzusetzen. Gemeinsam stellen wir Unternehmen sichere, zuverlässige selbstfahrende Lösungen zur Verfügung, die betriebliche Ineffizienzen und Herausforderungen direkt angehen und erhebliche Produktivitätssteigerungen in verschiedenen sich wiederholenden Mobilitäts- und Transportabläufen ermöglichen.»

Drew Bradshaw, Co-Geschäftsführer bei Bradshaw EV, fügte hinzu: «Bei Bradshaw EV suchen wir ständig nach innovativen Möglichkeiten, den Wert und die Leistungsfähigkeit, die wir unseren Kunden bieten, zu steigern. Die Zusammenarbeit mit Oxa ermöglicht es uns, hochmoderne autonome Lösungen anzubieten, die Effizienz, Sicherheit und betriebliche Belastbarkeit für industrielle Arbeitsabläufe fördern.»

Quelle: smartcitiesworld.net

Bildnachweis: Oxa

Zusammenhängende Posts

Leave a Comment