Das Softwareunternehmen für autonome Fahrzeuge Oxa und Bradshaw EV, ein Hersteller und Lieferant spezialisierter elektrischer Industriefahrzeuge, arbeiten zusammen, um skalierbare Lösungen für autonome Fahrzeuge für eine Reihe von Anwendungen zu entwickeln. Ziel ist es, autonome Fahrzeuge zu entwickeln, die die drängenden Herausforderungen bewältigen können, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Dazu gehören Arbeitskräftemangel, steigende Betriebskosten und der Bedarf an höherer Effizienz und Sicherheit in industriellen Umgebungen. AVs in großem Maßstab einsetzen Auf der Grundlage der Referenz-Autonomie-Designs (RADs) von Oxa ist jede Fahrzeugplattform mit autonomer Hardware und der Software von Oxa…
WeiterlesenKategorie: Automobil
Partnerschaft fördert den Einsatz autonomer Flotten in großem Maßstab
Applied EV, ein Anbieter von Technologien für autonome Fahrzeuge, und Oxa, ein Pionier auf dem Gebiet der selbstfahrenden Software, haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um den kommerziellen Einsatz von autonomen Flotten in großem Umfang zu ermöglichen. Die neue Vereinbarung baut auf der bereits bestehenden Partnerschaft auf und kombiniert das Know-how von Applied EV im Bereich sicherer, softwaredefinierter Fahrzeugplattformen mit der Selbstfahrsoftware von Oxa, um eine sofortige, schlüsselfertige Lösung zu liefern, die Flottenbetreibern die notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um autonomes Fahren schon heute in ihren Betrieb zu integrieren. Stabiler,…
WeiterlesenConnecticut will Voltpost-Ladestationen für Elektroautos aufstellen
Das Unternehmen Voltpost, das Ladesäulen für Elektrofahrzeuge herstellt, wurde von der Regulierungsbehörde für öffentliche Versorgungsbetriebe (Pura) in Connecticut ausgewählt, um seine modulare Plattform zur Nachrüstung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge einzusetzen und damit einen Beitrag zu den Elektrifizierungszielen des Staates zu leisten. Der Vertrag umfasst ein 18-monatiges Projekt zur Demonstration der Machbarkeit der Voltpost-Ladeplattform, auch in Gebieten, die von zwei führenden regionalen Stromversorgungsunternehmen (EDCs), Eversource und United Illuminating (UI), versorgt werden. EV-Ladeinfrastruktur Nach Angaben der staatlichen Behörden besteht in Connecticut ein erheblicher Bedarf an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Während bis 2030 100…
WeiterlesenWarschau baut Elektrobusflotte weiter aus
Der städtische Busbetrieb Miejskie Zakłady Autobusowe (MZA) in Warschau hat einen Vertrag über die Lieferung von 50 Elektro-Gelenkbussen des Typs Solaris Urbino 18 unterzeichnet. Bislang hat Solaris Bus & Coach fast 1.350 Busse, darunter 163 Elektrofahrzeuge, an die polnische Hauptstadt geliefert. Elektrobus-Flotte Warschau verfügt über eine der größten Elektrobusflotten Europas, die zum größten Teil aus Solaris-Fahrzeugen besteht. In den letzten Wochen wurde die Null-Emissions-Flotte um 30 12-Meter-Fahrzeuge der Anbieter Solaris und Yutong aufgestockt. Nach Abschluss der geplanten Auslieferungen werden die Elektrobusse fast ein Viertel der in Betrieb genommenen Fahrzeuge ausmachen.…
WeiterlesenDrahtlose Systemtests verbessern die Konnektivität im Automobil
Die Automobilindustrie erlebt eine noch nie dagewesene Integration drahtloser Konnektivität, die das Fahrerlebnis verändert, indem sie die Zugänglichkeit, Sicherheit, den Komfort und die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen verbessert. Die drahtlosen Technologien im Fahrzeug lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: sicherer Zugang/digitaler Schlüssel, Infotainment und Vehicle-to-Everything (V2X). Diese Technologien ermöglichen Funktionen, die von Echtzeit-Verkehrsinformationen, Navigations- und Unterhaltungsoptionen bis hin zu diskreteren Aufgaben wie Reifendruckkontrolle, sicherem Zugang zu digitalen Schlüsseln und Fahrzeugdiagnose reichen. Die Adoptionsraten der verschiedenen drahtlosen Standards sind je nach Region, Hersteller und Fahrzeugmodell sehr unterschiedlich und werden von Faktoren…
WeiterlesenDoT veröffentlicht nationalen V2X-Plan
Das US-Verkehrsministerium hat offiziell einen nationalen V2X-Plan für die Fahrzeug-zu-Allgegenwärtigen-Kommunikation und -Infrastruktur veröffentlicht, der die landesweite Einführung von Funktechnologie im 5,895-5,925-GHz-Band bis 2036 vorsieht. «Der Einsatz von V2X-Technologien hat die Vorteile für die Sicherheit bereits in kleinerem Maßstab im ganzen Land gezeigt», so die Behörde in der Zusammenfassung des Plans. «Um das lebensrettende Potenzial der V2X-Technologie voll auszuschöpfen, ist es jedoch wichtig, den Einsatz auszuweiten und Fahrzeuge und Infrastrukturen zu verpflichten, sicher und ohne schädliche Störungen über eine Vielzahl von Geräten und Plattformen hinweg zu kommunizieren. Um diese Art von…
WeiterlesenJTA gibt Spatenstich für autonomes Innovationszentrum bekannt
Die Jacksonville Transportation Authority (JTA) hat den bahnbrechenden Start des Autonomous Innovation Centre (AIC) in LaVilla angekündigt, einem Knotenpunkt, der sich um ein fortschrittliches Kommando- und Kontrollzentrum dreht, das das elektrische, autonome Mobilitätssystem der Stadt lagern, warten, überwachen und warten wird. Der AIC ist ein integraler Bestandteil des bevorstehenden Bay Street Innovation Corridor (BSIC), Phase I des Ultimate Urban Circulator (U2C)-Programms, einer umfassenden Initiative zur Modernisierung und Erweiterung der Transportmöglichkeiten in der Innenstadt von Jacksonville und zur Einführung autonomer Fahrzeuge (AVs) in das Verkehrssystem von JTA. Innovatives Mobilitätsnetzwerk Der Aufbau…
WeiterlesenCellnex erhält EU-Mittel für gemeinsames 5G-Netzwerk für IoT, V2X an der tschechisch-polnischen Grenze
In grenzüberschreitenden Gebieten zwischen der Tschechischen Republik und Polen soll eine gemeinsame 5G-Infrastruktur für die intelligente Fahrzeug- und Verkehrskommunikation sowie für die Konnektivität im ländlichen Raum eingesetzt werden. Das Projekt wird von der Europäischen Union (EU) im Rahmen ihrer Connecting Europe Facility für digitale Projekte (CEF Digital) mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027 gefördert. Der mit etwas mehr als 2 Millionen Euro dotierte Preis wird von der Turmgesellschaft Towerlink verwaltet Polen, Teil des spanischen Unternehmens Cellnex, und Großhandelsnetzbetreiber CETIN AS (Česká Telekomunikační Infrastruktura), Teil der tschechischen Investmentgruppe PPF. Das…
WeiterlesenMilton Keynes testet das autonome Shuttle Aurrigo
Aurrigo International testet sein autonomes Auto-Shuttle-Fahrzeug auf einer Innenstadtschleife in der britischen Stadt Milton Keynes. Es wird Santanders neues Hauptquartier in Großbritannien am Unity Place mit centre:mk, dem Theaterviertel und dem Station Square verbinden. Aurrigo setzte seine viersitzigen fahrerlosen Pods erstmals vor neun Jahren in der Stadt ein. Die Tests sind Teil des LivingLAPT-Projekts, das von EIT Urban Mobility finanziert und vom University College London (UCL) geleitet wird. Europaweite autonome Versuche Die europaweiten Forschungsversuche wurden bereits in Prag und Brünn in der Tschechischen Republik durchgeführt und sind die längsten und…
WeiterlesenNiederländischer Carsharing-Betreiber kooperiert bei der Schaffung einer Energiespeicheranlage
Der niederländische Carsharing-Betreiber MyWheels setzt CloudBoxx von Invers in seiner neuesten Flotte von gemeinsam genutzten Autos mit bidirektionaler Ladetechnologie ein. Das Unternehmen arbeitet außerdem mit We Drive Solar zusammen. Dank der Integration von mehr als 200 We Drive Solar-Fahrzeugen in die MyWheels-Flotte ermöglicht das Carsharing-Unternehmen Kunden in der niederländischen Stadt Utrecht, Autos als Energiespeicher für die Nachbarschaft zu nutzen. Erhöhung der Netzresilienz Mit der bidirektionalen Ladetechnologie können Elektrofahrzeuge (EVs) Strom von einer Ladestation beziehen und bei Bedarf auch Strom ins Netz zurückgeben. Das bedeutet, dass Elektroautos dazu beitragen können, bei…
WeiterlesenSantiago nutzt KI, um das öffentliche Verkehrsnetz zu transformieren
Santiago führt eine neue Software für künstliche Intelligenz ein, um ein stadtweites öffentliches Verkehrssystem zu verwalten. Sonda, ein Auftragnehmer des Directorio de Transporte Público Metropolitano (DTPM), hat Optibus als Planungs-, Terminierungs- und EV-Management-Software für alle Busse in der ganzen Stadt ausgewählt. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr für die sieben Millionen Einwohner der chilenischen Hauptstadt zu verbessern und zu optimieren. Fortschrittliche Busflotte Das 2013 gegründete DTPM überwacht das Busnetz der Stadt, das aus fast 7.000 Bussen besteht, darunter mehr als 2.000 Elektrobusse, die im Rahmen von 11 Konzessionsverträgen betrieben werden.…
WeiterlesenRampini erhält großen Busauftrag für den öffentlichen Nahverkehr in Italien
Consip, die Beschaffungsabteilung des italienischen Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen, hat einen Auftrag zur Lieferung von bis zu 280 emissionsfreien Elektrobussen für den öffentlichen Nahverkehr in Italien vergeben. Rampini hat die Consip-Ausschreibung für sein Modell Eltron gewonnen, ein acht Meter langes Modell, das in seinem Werk in Passignano sul Trasimeno in der Provinz Perugia, Umbrien, hergestellt wird. Wiederherstellungs- und Resilienzplan Die über Consip gekauften Fahrzeuge werden mit Mitteln des italienischen Nationalen Wiederherstellungs- und Resilienzplans (PNRR) finanziert. Der Eltron ist als zwei- oder dreitürige Version mit einer Breite von 2,2 Metern…
WeiterlesenOxbotica will weltweit ein AV-Betriebssystem bereitstellen
Der Softwareentwickler für autonome Fahrzeuge, Oxbotica, hat 140 Millionen US-Dollar (115 Millionen Pfund) in Serie-C-Investitionen aufgebracht, um seine globale Expansion voranzutreiben und die Kommerzialisierung seiner Technologie zu beschleunigen. Die Investitionsrunde umfasst finanzielle und strategische Partner aus Nordamerika, Emea und Apac, darunter neue Investoren wie Aioi Nissay Dowa Insurance Company und Eneos Innovation Partners. Zu den aktuellen Oxbotica-Aktionären, die reinvestieren, gehören unter anderem BP Ventures, BGF, Halma, Hostplus, Kiko Ventures (IP Group), Ocado Group, Tencent, Venture Science und ZF. Nach der heutigen Ankündigung hat Oxbotica bisher etwa 225 Millionen US-Dollar aufgebracht.…
WeiterlesenElektroladekorridor für E-Lkw in Europa gestartet
BP Pulse startet Europas ersten öffentlichen Elektro-Ladekorridor für Lkw. Acht spezielle Ladestationen für E-Lkw befinden sich an wichtigen Standorten entlang des Rhein-Alpen-Korridors, einer der verkehrsreichsten Straßengüterrouten Europas. Der Korridor verbindet wichtige Nordseehäfen in Belgien und den Niederlanden mit dem Mittelmeerhafen Genua in Italien und ist über ein Straßennetz von insgesamt 1.300 km miteinander verbunden. Schnelles elektrisches Laden Die neuen Ladegeräte wurden an Aral Handelsstandorten in Deutschland zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Metropolregion Rhein-Ruhr installiert. Aral ist die deutsche Handelsmarke von BP. In den nächsten sechs Monaten sollen zwei weitere…
WeiterlesenIteris und Otonomo arbeiten zusammen, um granulare Mobilitätsdaten freizusetzen
Die Mobilitätsplattform Otonomo wurde von Iteris ausgewählt, um seine Verkehrsintelligenzlösungen für den öffentlichen und privaten Sektor zu unterstützen. Iteris kündigte eine mehrjährige Vereinbarung zur Integration vernetzter Fahrzeugdaten, die über die Otonomo Smart Mobility Data Platform verfügbar sind, in seine ClearMobility-Lösung an. Einblicke in Mobilitätsdaten Die zusätzliche Datenquelle wird Iteris dabei helfen, neue Erkenntnisse zur Mobilität aus seinen zahlreichen Quellen für Verkehrsintelligenz zu gewinnen, seine digitalen Mobilitätsinfrastrukturlösungen für den öffentlichen Sektor und Unternehmenskunden weiterzuentwickeln und seine Mission zu erfüllen, eine Zukunft des intelligenteren und vernetzten Verkehrs zu schaffen. „Unsere Zusammenarbeit mit…
Weiterlesen