Lamarr.AI hat in Zusammenarbeit mit Michigan Central und Newlab ein Pilotprojekt zur Inspektion von Drohnen gestartet, um Möglichkeiten zur Verbesserung des kommunalen Gebäudebetriebs und der Energieeffizienz in den Gebäuden der Stadt Detroit zu ermitteln.
Diese Initiative wird vom Advanced Aerial Mobility Action Fund des Bundesstaates Michigan unterstützt und nutzt die Advanced Aerial Innovation Region (AAIR), ein reales Testgebiet, das für Drohneneinsätze der nächsten Generation am Michigan Central geschaffen wurde.
Energiesparende Verbesserungen
Die Daten, einschließlich Wärmebildaufnahmen und Gebäudeanalysen für ausgewählte stadteigene Einrichtungen, werden der Stadt Detroit zur Verfügung gestellt, um sie bei der Ermittlung energiesparender Verbesserungen und der Optimierung der Gebäudeleistung zu unterstützen.
Die Stadt hat sich für den Einsatz der Technologie in drei städtischen Gebäuden zusammengetan und wird im Rahmen eines genehmigten Projekts der Transportation Innovation Zone (Tiz) des Office of Mobility Innovation Gebäudeberichte erhalten.
Lamarr.AI, ein Newlab-Mitgliedsunternehmen, hat eine proprietäre Plattform für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die nach eigenen Angaben autonom und schnell von Drohnen erfasste Daten verarbeitet, um detaillierte thermische 3D-Modelle und Energiesimulationen zu erstellen. Diese Modelle werden der Stadt dabei helfen, thermische Ineffizienzen zu erkennen, den baulichen Zustand zu bewerten und potenzielle Modernisierungen zu optimieren.
«Dieses Pilotprojekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die öffentlich-private Zusammenarbeit innovative Lösungen für Städte hervorbringen kann», sagte Tim Slusser, Chief Mobility Officer der Stadt Detroit.
«Durch die Zusammenarbeit mit Lamarr.AI, Michigan Central und Newlab erforschen wir nicht nur die Zukunft der Mobilität aus der Luft, sondern setzen sie aktiv ein, um Detroits Gebäude intelligenter, energieeffizienter und besser für die Zukunft gerüstet zu machen. Es ist aufregend zu sehen, wie Detroit weiterhin eine Vorreiterrolle als reale Testumgebung für Technologien einnimmt, die echte Auswirkungen für unsere Einwohner haben.»
Lamarr.AI, das von FlyGuys und Airspace Link unterstützt wird, berichtet, dass es mehrere städtische Gebäude mit seiner KI-gestützten Drohneninspektionstechnologie bewertet hat. Im Südwesten von Detroit, im Fourth Precinct und im Engine 27, identifizierte das System innerhalb von Tagen mehr als 460 thermische Mängel – darunter Isolierungslücken und potenzielles Eindringen von Wasser -, ein Prozess, der normalerweise Wochen dauern würde.
Diese Erkenntnisse wurden in 3D-Modellen abgebildet und mit Energiesimulationen gepaart. Dabei zeigte sich, dass durch gezielte Aufrüstungen der Energieverbrauch für HLK-Anlagen in allen getesteten Gebäuden um bis zu 22 Prozent gesenkt werden könnte.
Die empfohlenen Verbesserungen sind Teil des Abschlussberichts und umfassen einen abgestuften Ansatz für Nachrüstungen, wie z. B. eine gezielte Bewitterung an der Fassade, den Austausch bestimmter schadhafter Fenster, eine durchgehende Wandisolierung und Verbesserungen am Dach, die den Komfort erhöhen, den Wartungsaufwand verringern und die Emissionen reduzieren.
Ähnliche Bewertungen an zwei anderen städtischen Gebäuden helfen der Stadt, die breiteren Auswirkungen und die Skalierbarkeit von Drohneninspektionen zur Unterstützung der Energieeffizienz und der Dekarbonisierungsziele in ihrem gesamten Portfolio zu bewerten.
«Diese Partnerschaft steht für das, was an der sektorübergreifenden Zusammenarbeit am stärksten ist – das Zusammenbringen von öffentlichen Einrichtungen, Start-ups und Infrastrukturpartnern, um sinnvolle Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen», sagte Dr. Tarek Rakha, CEO und Mitbegründer von Lamarr.AI.
«Durch die Kombination von thermischer 3D-Kartierung, KI und Energieleistungssimulationen machen wir das Unsichtbare sichtbar – wir decken Ineffizienzen auf und liefern umsetzbare Erkenntnisse, mit denen sich energetische Sanierungen in ganzen Städten umsetzen lassen. Detroit geht mit gutem Beispiel voran, und wir sind stolz darauf, ihre Vision mit hochmodernen, wirkungsvollen Tools zu unterstützen.»
Durch die Kombination der Fähigkeiten von Detroiter Behörden, lokalen Innovations-Start-ups und Infrastrukturpartnern soll das Projekt zeigen, wie der kollaborative Einsatz von Drohnen die Arbeit der Stadt direkt unterstützen kann. Das Pilotprojekt ist auch Teil der umfassenderen Bemühungen von Michigan Central, einen reproduzierbaren Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von Drohnen in dichten städtischen Umgebungen zu schaffen.
Quelle: smartcitiesworld.net
Bildnachweis: Michigan Central