Die IT-Sicherheit in Unternehmen steht jedes Jahr vor neuen Herausforderungen. Aktuell greifen skriptbasierende Angriffe auf Clients um sich, nachdem bisher vor allem Malware-infizierte E-Mails als das große Einfallstor galten. Als große Aufgabe kommt in diesem Jahr das Datenschutzthema DSGVO hinzu. Wie Unternehmen damit umgehen, welche großen Probleme sich mit IoT-Geräten abzeichnen und was beim EU-Datenschutz zu beachten ist, diskutierte letzte Woche beim Presse-Roundtable IT-meets-Press eine Expertenrunde aus dem Analysten-, Anwender- und Herstellerumfeld. Vor zahlreichen IT- und Wirtschaftsjournalisten diskutierten Ekkard Schnedermann von Crisp Research, Mirco Rohr von Bitdefender, Jörg Spilker von…
WeiterlesenKategorie: IOT Steuerung & Sicherheit
Siemens stärkt sein IoT-Betriebssystem MindSphere durch Technologie-Partnerschaft mit Software AG
Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) und Siemens kooperieren, um das cloudbasierte, offene Internet-of-Things(IoT)-Betriebssystem MindSphere von Siemens branchenübergreifend zu etablieren. MindSphere unterstützt die digitale Transformation von Industrieunternehmen und bietet einer breiten Kundenbasis eine Entwicklungsumgebung, in der sie eigene Applikationen und Services anbieten können, um Innovationen im IoT-Umfeld voranzutreiben. Die Software AG stellt hierfür hochskalierbare Komponenten ihrer Digital Business Platform auf MindSphere bereit. Diese ermöglichen MindSphere-Anwendern beispielsweise die flexible Verwaltung von Netzwerken mit Millionen von Endgeräten. „In enger Zusammenarbeit mit Partnern wie der Software AG bauen wir unser IoT-Betriebssystem MindSphere und…
WeiterlesenTÜV Rheinland: Datenschutz mit IoT Data Privacy-Zertifikaten
Datenschutz und Datensicherheit im Zusammenhang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) / umfassende Leistungen für Produkthersteller und Systemanbieter weltweit / Breites Spektrum an Datenschutz-Themen Das globale „Competence Center IoT Privacy“ von TÜV Rheinland bietet seit kurzem ein neues Leistungspaket an, das den Anforderungen an den End-to-End-Datenschutz im stark wachsenden Markt des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) Rechnung trägt. Dieses beinhaltet innovative und einzigartige Datenschutzzertifikate, mit dem sich der Prüfdienstleister hervorragend auf dem IoT-Markt positioniert. Dabei handelt es sich um ein Produkt- und ein Service-Zertifikat, mit dem Produkthersteller sowie Systemanbieter…
WeiterlesenVodafone startet IoT-Services für Consumer
Mit V by Vodafone erweitert der Düsseldorfer Konzern sein Portfolio um smarte Lösungen für Privatkunden. Mit den Services nehmen Besitzer ihre Hunde an die virtuelle Leine, machen es Autodieben und Einbrechern schwer und finden ihre Handtasche auf Knopfdruck. Autodiebstahl, Handtaschenraub, Wohnungseinbrüche – die Zahl der Straftaten steigt in Deutschland laut Vodafone seit 2010 unaufhörlich. Mit V by Vodafone will das Unternehmen jetzt mehr Sicherheit für Haus, Hund, Handtasche und Auto bieten. Hierzu offeriert der Konzern die vier smarten Services V-Pet, V-Bag, V-Camera und V-Auto. Zentraler Bestandteil der neuen Produkt-Palette ist…
WeiterlesenWorauf es bei IoT-Projekten wirklich ankommt
Trotz des allgemein großen Interesses herrscht in vielen Unternehmen nach wie vor Unklarheit, wie man ein IoT-Projekt richtig angeht, um Erfolg zu haben. Hier ein paar Tipps aus der Praxis. Die Verunsicherung bei deutschen Unternehmen darüber, welche Implikationen das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) mittel- bis langfristig für das eigene Geschäftsmodell mit sich bringt, ist groß – insbesondere auch in bislang von der Digitalisierung nur am Rande betroffenen Branchen, wie beispielsweise dem Maschinen- und Anlagenbau. Fast jedes größere Unternehmen arbeitet daher aktuell mit Hochdruck an einer IoT-Strategie oder…
WeiterlesenBlockchain zur M2M-Kommunikation
Die Blockchain kann aber nicht nur Datensätze, Ereignisse und Transaktionen abbilden, sondern auch die sichere Kommunikation zwischen Geräten erleichtern. Da die Zahl der IoT-Geräte stark zunimmt – bis 2020 sollen es 24 Milliarden Geräte sein – wird die Verwaltung des Netzwerkverkehrs über traditionelle Server- oder Client-Modelle deutlich zu schwerfällig. Die Blockchain-Technologie kann hingegen eine schnellere und effizientere Kommunikation zwischen autonomen Geräten ermöglichen, wenn sie etwa durch Edge-Computing-Geräte und 5G-Netzwerke unterstützt wird. Dabei ermöglicht die Technologie zum einen, dass Geräte autonom, also ohne eine zentrale Autorität, kommunizieren. Zum anderen kann die…
WeiterlesenBlockchain für mehr Sicherheit im IoT
Blockchain – der am heißesten diskutierte Technologie-Trend über alle Branchen hinweg. Vielversprechend wird das neue Verfahren sogar als Gamechanger bezeichnet. Die primäre Intention dahinter ist es, die gemeinsame Nutzung von Daten und Transaktionen im Internet of Things sicherer zu machen. Laut eines aktuellen Forschungsprojekts der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erachten 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen Blockchain als wichtig für ihre Branche. Mögliche Anwendungsszenarien liegen etwa im Bereich Connected Cars oder im Gesundheitsbereich: Vernetzungsfähige Autos wären beispielsweise in der Lage automatisch Parkgebühren zu bezahlen. Eine Mobility-as-a-Service (MaaS)-Station könnte Pendlern zur Verfügung stehende…
WeiterlesenIoT-Konnektivität auch ohne Internet
Bei IoT-Anwendungen kommt meist das TCP/IP-Protokoll zum Einsatz – eine beliebte Einfallstür für Hacker. Zudem stoßen die Anwendungen schnell an ihre Grenzen, wenn keine Verbindung zum WLAN besteht. Thingstream setzt daher auf eine Kombination aus GMS und MQTT-Messaging. Thingstream stellte auf dem IoT Solutions World Congress in Barcelona erstmals sein IoT-Starter-Kit vor. Das Unternehmen entwickelt seine Technologie für den Bedarf des IIoT (Industrial Internet of Things). Dies umfasst Anwendungsbereiche wie Tracking, Logistik und Lieferketten, Gebäudemanagement, Monitoring bei Ver- und Entsorgung. Das IoT-Starter-Kit basiert auf GSM-Konnektivität ohne dabei auf SMS oder…
WeiterlesenFujitsu übernimmt technische Leitung von EU-Projekt zur IoT-Sicherheit
Fujitsu amtiert als technische Leitung in einem neuen von der EU finanzierten Innovationsprojekt zu Sicherheit für das Internet der Dinge. „Protecting Digital Industries“ möchte die digitale Welt sicherer machen, indem es automatisiertes Risikomanagement von IoT-Systemen in Automotive-, Produktions-, Gesundheits- und weiteren kritischen Infrastrukturen ermöglicht. Das Projekt läuft von Januar 2018 bis Dezember 2020 und wird von dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 finanziert. Das europäische Projekt befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Diagnose und beim Verringern von Sicherheitsrisiken am Rande von Netzwerken auftauchen; also dort, wo viele und…
WeiterlesenIoT-Sensor jagt Graffiti-Sprayer
Ein Sensor, der Graffiti-Sprayer erschnüffelt? Für Hausbesitzer und Unternehmen könnte das die Lösung sein, denn durch die Schmierereien entstehen jährlich Schäden von bis zu 500 Millionen Euro. Vodafone hat hierzu die Alarmanlage 4.0 entwickelt. Darüber, ob Graffitis nun hohe Kunst sind oder lediglich Schmierereien sind, lässt sich lange streiten. Fakt ist, dass das Bemalen von Hauswänden, Zugwaggons, Bushaltestellen etc. in der Regel verboten ist. Hausbesitzer und Unternehmen kosten die unerwünschten Malkünste jährlich zwischen 200 bis 500 Millionen Euro. Allein die Deutsche Bahn verzeichnete im Vorjahr Kosten in Höhe von 8,6…
WeiterlesenBad Sodener Erklärung zu Sicherheit im SmartHome und durch SmartHome Technike
Technische Assistenzsysteme, so genannte SmartHome Technik, finden zunehmend Einsatz in Wohnungen und Häusern. Im Kraftfahrzeug sind solche Systeme längst Standard geworden zur Verbesserung des Komforts, der Sicherheit und zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Im Wohnbereich gelten die gleichen Gründe für die Installation von smarter Technik: Energieverbrauch senken, Komfort – besonders für ältere Menschen – erhöhen und Sicherheit verbessern. Das Thema Sicherheit im SmartHome wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Einerseits kann SmartHome zur Vorbeugung gegen Einbruch beitragen und Feuer oder Überflutung frühzeitig erkennen und melden, andererseits steht die smarte Technik im Verdacht, Bewohner…
WeiterlesenIntelligente Sprinkleranlage, digitaler Blindenstock und Internet der Dinge – Jungforscher präsentieren innovative Erfindungen
Vier Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend forscht präsentieren ab morgen ihre innovativen Forschungsprojekte auf der iENA 2017, der internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ in Nürnberg. Sie alle haben erfolgreich an der 52. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb teilgenommen und wollen nun Fachbesucher und interessierte Öffentlichkeit bis zum 5. November am Stand D20 in Halle 12 auf dem Messegelände von ihren Erfindungen überzeugen. Zu den Ausstellern zählen Alexander Riebau (18) und Thorben Bartzsch (18) aus Goslar. Sie zeigen auf der iENA ihre gemeinsam mit Gregor Seyeda (18) entwickelte „Intelligente…
WeiterlesenDatenschutz vs. Mobile Freiheit
Wie sich mit Thin Client-Technologie die Datenschutzbedenken von Unternehmen und die Wünsche mobiler Arbeitnehmer miteinander vereinen lassen. Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute mobil. Sie sind aus ihrem Privatleben daran gewöhnt, in einem anwendungsorientierten Umfeld der „smarten IoT-Welt“ zu leben und ihre Arbeit etwa auch vom Rücksitz eines Taxis zu erledigen. Diese Entwicklung hat mittlerweile sogar Auswirkungen auf die Jobsuche und berufliche Perspektiven. Die Frage, wie stark ein Unternehmen auf die Bedürfnisse mobiler Arbeitskräfte und die digitale Transformation eingeht, wird für Bewerber immer wichtiger. Agiert ein Unternehmen hier eher zögerlich, bewegen…
WeiterlesenÜberblick über die LTE-Entwicklung (Rel. 10 – Rel. 15)
Die Firma Rohde & Schwarz, die unter anderem Teil des Teams der Tekmodul-NB-IoT-Seminare ist, hat die englischsprachige Video-Reihe «Let’s Talk IoT» gestartet, in der aktuelle Themen im IoT-Bereich besprochen werden. In Folge 2, «What is next in cIoT?», werden die bisherigen Entwicklungen der LTE-Technologie (Rel. 10 – Rel. 12), die aktuellen (Rel. 13) und auch die für die Zukunft geplanten Trends (Rel. 14 – Rel. 15) im zellulären Anwendungsbereich zusammengefasst. Nach kleineren Verbesserungen der Netzwerk- und Systemkomponenten in den Releases 10 und 11 wurde in Rel. 12 begonnen, das Design…
WeiterlesenCyberkriminelle haben es immer öfter auf Zugangsdaten abgesehen
Neuer Internet Security Report von WatchGuard zeigt aktuelle Malware-Trends auf und liefert eine umfassende Analyse von WannaCry Auch diesmal sprechen die Ergebnisse des jüngsten WatchGuard Internet Security Reports, der vierteljährlich die relevantesten Bedrohungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie dezentral agierende Organisationen ermittelt, eine klare Sprache: Danach waren im zweiten Quartal 2017 insbesondere kriminelle Taktiken zum Diebstahl von Benutzerdaten (Credential Theft) auf dem Vormarsch. Weitere alarmierende Erkenntnis: Bei 47 Prozent aller Malware handelt es sich um neue oder Zero-Day-Varianten, an denen sich signaturbasierte Antiviren-Lösungen die Zähne ausbeißen. „Die Firebox-Log-Daten des…
Weiterlesen