Wearables: Bei Fitnessarmbändern auf Datenschutz achten

wearables

TÜV Rheinland: Wachsender Markt für tragbare Technologien / Wearables messen Pulsfrequenz und Schrittzahl / Anbieter erhalten sensible Informationen Für den Vorsatz, sportlich ins neue Jahr zu starten, eignen sich Wearables ausgezeichnet. Sie sind am Körper tragbare, vernetzte Geräte, die Aktivitäten und Werte messen. Solche Fitnessarmbänder oder Smart Watches können den Verbraucher motivieren und ihm dabei helfen, seine Belastung zu steuern. „Immer mehr Menschen nutzen diese Technologien. Da Wearables aber persönliche Daten sammeln, sollten Verbraucher einige Dinge beachten“, rät Günter Martin, Internetexperte bei TÜV Rheinland. Sensible Datensammlung Die Eingabe von Gewicht…

Weiterlesen

Performance Management

IOT-IIOT

Aus dem Gesamtblick Optimierungen und neue Geschäftsmodelle umsetzen, schneller handeln und frühzeitig Engpässe vermeiden – dabei ist eine konsequent zentrale Echtzeit-Datenhaltung aus allen Unternehmensbereichen hilfreich. Auf dieser Grundlage ermöglicht es eine moderne ERP-Lösung, mithilfe von Dashboards und Business Activity Queries Daten aus unterschiedlichen Anwendungen per Drag and Drop zu vergleichen, zu filtern und grafisch darzustellen. Umfasst die ERP-Lösung auch Enterprise Performance Management, lassen sich Geschäftsergebnisse im Kontext zu Betriebs- und Finanzplänen anhand von Leistungskriterien besser bewerten. Kombiniert mit Business Intelligence (BI) als Teil des ERP erweitern sich die Möglichkeiten für…

Weiterlesen

Get connected

iot-iiot-smart

Strategische Ziele und Kundenanforderungen versus Zwänge und Engpässe in Produktion und Dienstleistung: typische Konflikte, die sich über alle Ebenen ziehen und zumeist langwierige Abstimmungsprozesse und manuelle Datenvergleiche erfordern. Die Lösung dafür ist eine Echtzeit-Integration von Produktion und Management, das heißt von ERP und Manufacturing Execution Systems (MES). Sie ermöglicht es beispielsweise, Aufträge ad hoc mit Maschinenauslastung und Beschaffung abzugleichen, Vorteile aus Industrie 4.0-Anwendungen direkt im Vertrieb und damit direkt beim Kunden zu adressieren oder Ansätze zur Ressourceneinsparung unmittelbar anhand von Maschinendaten zu evaluieren. Vorteile bringen hier ERP-Anbieter, die ihre ERP-Systeme…

Weiterlesen

Modernes ERP als Sprungbrett für Innovationen

IIOT-IOT

Mehr Geschäftschancen durch neue Technologien wie Industrie 4.0 oder IoT ist nicht nur eine Frage der Kreativität. Die Frage ist auch, ob das eigene IT-Umfeld diese Chancen zulässt. Dabei geht es nicht darum, mehr Software einzusetzen. Vielmehr muss diese heutige Anforderungen erfüllen. Vor allem geht es dabei um Integrations- und Anpassungsfähigkeit, Mobilität und Cloud, Skalierbarkeit und Leistung. Nur dann sind Unternehmen flexibel und reaktionsfähig, um gesundes Unternehmenswachstum zu fördern. Industrie 4.0-Konzepte für flexiblere Produktion, Internet of Things für erweiterte Produktfunktionen, Cloud-Modelle für mehr Skalierbarkeit: Intelligente Technologien bieten attraktive Chancen, sich…

Weiterlesen

Alles außer gewöhnlich: 2017 war das Jahr des Internets der Dinge

IOT

• Das IoT-Jahr 2017: Mehr als 62 Millionen Geräte und Maschinen funken bei Vodafone im Internet der Dinge • Vom Kuhstall bis zum E-Bike: Vodafone präsentiert die außergewöhnlichsten IoT-Lösungen des Jahres • Infrastruktur für das Internet der Dinge: Das neue Maschinen-Netz funkt in ersten Städten Schon längst nutzen nicht mehr nur Smartphones oder Tablets das Netz von Vodafone: Alleine in diesem Jahr hat der Düsseldorfer Kommunikationskonzern wieder Millionen neue Gegenstände vernetzt. Autos, E-Bikes und sogar Mülleimer funken jetzt im Internet der Dinge. Weltweit vernetzt Vodafone bereits mehr als 62 Millionen…

Weiterlesen

US-Startup will Geräte per Funkwellen laden

battery

Das US-Startup Energous will mobile Geräte sowie IoT-Endpunkte künftig kabellos über Funkwellen laden. Die dafür notwendigen Transmitter lassen sich ganz unauffällig im Raum oder sogar in größeren Geräten integrieren. Das US-Startup Energous will eine Technologie entwickelt haben, die Geräte über eine Distanz von bis zu fünf Metern kabellos über Funkwellen lädt. Bisher war zum kabellosen Laden immer noch zumindest eine physische Verbindung zu einem Induktions-Lade-Pad nötig. Dies soll mit der neu entwickelten Methode nun obsolet werden. Um Energie mit der sogenannten «Wattup»-Methode per Funkt zu übertragen, ist ein spezieller Transmitter…

Weiterlesen

IOTA erhält Unterstützung vom Tokyo Metropolitan Government Program – Kickstart für das Wachstum in Japan

iota-data-marketplace

Die IOTA Foundation hat mit dem Tokyo Metropolitan Government Program einen neuen strategischen Partner für die eigene Plattform gewonnen. Das Tokyo Metropolitan Government Program wird am Accelerator Programm der IOTA Foundation, Non-Profit Organsiation mit Sitz in Deutschland, für das Internet der Dinge teilnehmen. IOTA ist auch eine eigene Kryptowährung und hatte im November 2017 einen Online-Marktplatz für Informationen gegründet, die über vernetzte Endgeräte generiert werden. Ziel ist es, die IOTA-Plattform in Japan zu positionieren und mit lokalen Unternehmen zu verbinden, um gemeinsam an neuen Lösungen für den japanischen und weltweiten…

Weiterlesen

Sigfox und Digimondo kooperieren

Digimondo

Sigfox – der weltweit führende Anbieter von Kommunikationslösungen für das Internet der Dinge (IoT) – und Digimondo – der Spezialist für kundenspezifische End-to-End IoT-Lösungen und Cloudservices – werden ab sofort bei der Entwicklung schlüsselfertiger OEM-Applikationen kooperieren. Digimondo wird ein Sigfox-Interface in den cloudbasierten IoT Datenhub Niota integrieren. Dieser Hub übernimmt die für das Sammeln heterogener Sensordaten wichtige Datennormalisierungs- und -Bereitstellungsfunktionen inklusive Integritätsprüfungen. Sigfox stellt im Gegenzug das Netz und den Ökosystem-Support zur Entwicklung Sigfox-befähigter Sensoren und Geräte bereit, die Digimondos OEM-Kunden brauchen, um ihre ganz spezifische, Low Power Wide Area…

Weiterlesen

ZTE und Velcom kündigen ersten kommerziellen Einsatz von NB-IoT in Weißrussland an

IOT-Belarus

ZTE, international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, hat gemeinsam mit Velcom, einer Tochter der A1 Telekom Austria Group, die Einführung des ersten skalierten kommerziellen Narrowband-IoT (NB-IoT)-Netzes in Belarus in Weißrussland bekanntgegeben. Beginnend in der Stadt Minsk, wird das Netz auch in weiteren Regionen in Betrieb genommen. Bisher hat Velcom Smart-Metering- und Smart-City-Lösungen im Netzwerk verifiziert. Die NB-IoT-Kooperation zwischen Velcom und ZTE wurde Ende letzten Jahres besiegelt. Die Ende-zu-Ende-Demo des Mess-Services für Gasverbräuche wurde auf der Tibo-Ausstellung im April 2017…

Weiterlesen

Vodafone bringt Narrowband IoT an den Start

NB-IoT-Vodafone

Vodafone will mit seinem sogenannten Maschinen-Netz einen Grundstein für IoT-Lösungen in deutschen Großstädten legen. Die technologische Basis hierfür liefert Narrowband IoT. Vodafone bringt sein neues «Maschinen-Netz» für das Internet der Dinge zunächst in Düsseldorf an den Start. In Berlin beginne aktuell der Ausbau des Narrowband IoT (Schmalband), kündigte das Unternehmen an. Das Netz soll neue Anwendungen vom smarten Pfandautomaten bis zum intelligenten Staubsauger ermöglichen. «Unser neues Maschinen-Netz macht Sachen smart – und vereinfacht Alltag und Arbeitsleben», sagte Hannes Ametsreiter, Chef von Vodafone Deutschland. Narrowband als IoT-Basis Das sogenannte Schmalband zeichnet…

Weiterlesen

Cisco Umfrage zeigt Unterschied zwischen Vertrauen in IoT und seinem Nutzen auf

Unternehmen müssen Akzeptanz der Verbraucher von Internet of Things (IoT) ausbauen Cisco gab heute die Ergebnisse seines ersten «IoT Value/Trust Paradox»-Berichts bekannt, der auf einer Befragung von 3.000 Verbrauchern basiert und Unternehmen mittels praktischer Beispiele informieren soll, wie sie das Vertrauen der Verbraucher in IoT-Dienste und deren Akzeptanz erhöhen können. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die meisten Verbraucher zwar einen signifikanten Nutzen aus den Vorteilen von IoT-Diensten ziehen, aber nur sehr wenige Verbraucher IoT verstehen oder vertrauen, wenn es um die Verwaltung und Verwendung ihrer Daten geht. Es zeigte sich jedoch…

Weiterlesen

AXIOMTEKs neues kosteneffizientes IoT-Gateway

Zur schnellen Anbindung von IoT-Geräten an die Cloud – ICO120-83D. Mit dem ICO120-83D hat AXIOMTEK ein Industrial IoT-Gateway geschaffen, das die Anbindung von Geräten an die Cloud vereinfacht und die Entwicklung von Projekten für das industrielle Internet der Dinge beschleunigt. Der Hutschienen-PC wurde insbesondere für intelligente Anwendungen im Bereich der Energiewirtschaft und der Automatisierung konzipiert, die große Datenmengen sammeln und übertragen müssen. Für intelligente Energie- und Automatisierungsanwendungen konzipiert Das effiziente IoT-Gateway ICO120-83D von AXIOMTEK wird durch den Intel®-Celeron®-Prozessor N3350 angetrieben. Der Embedded-Field-Controller besitzt einen Steckplatz für ein DDR3L-1866-SO-DIMM mit bis…

Weiterlesen

AS20-F1: Neuer Steuerungs- und IoT-PC von Giada

Flexibler Hutschienen-PC bietet vielfältige COM- und GPIO-Anschlussmöglichkeiten; unterstützt einen Eingangsbereich von 12 bis 24 Volt und eine Betriebstemperatur von -40 bis 70 Grad Celsius. Giada, ein führender Hersteller von Embedded PCs, Motherboards, Servern und Speichergeräten, bringt mit dem neuen Modell AS20-F1 einen besonders robusten und vielseitigen industriellen Steuerungs-PC auf den Markt, der sich vor allem für die Anwendung im industriellen Umfeld eignet. Den AS20-F1 zeichnet ein robustes, lüfterloses Design mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten aus. Der industrielle PC lässt sich mit Gleichstrom von 12 bis 24V betreiben und alle verwendeten Komponenten garantieren…

Weiterlesen

Von der Feldebene bis in die Cloud – die neue WAGO Cloud Data Control

Alles aus einer Hand: Neben den IoT-Controllern PFC100 und PFC200 erweitert WAGO sein digitales Leistungsportfolio mit der neuen WAGO Cloud Data Control. Damit bietet WAGO eine Lösung, die das Bindeglied zwischen den Elementen der realen und digitalen Welt darstellt. Dabei spielt einerseits die dezentrale Datenerfassung und zentrale Datenbereitstellung von der Feldebene bis in die Cloud und andererseits der standortunabhängige Zugriff auf aktuelle Daten eine entscheidende Rolle. Ganzheitlicher Ansatz: von der Feldebene bis in die Cloud Die WAGO Cloud Data Control verwaltet und überwacht alle WAGO-Controller PFC sowie deren Applikationen und…

Weiterlesen

TÜV Rheinland: Globales Engagement im Bereich LPWAN-Funktechnologie

TÜV Rheinland prüft und zertifiziert weltweit Low-Power-Wide-Area-Netzwerke (LPWAN) / Kompetenz-Partner für drahtlose Übertragungsverfahren TÜV Rheinland bietet weltweit die Prüfung, Zertifizierung und Marktzulassung von Low-Power-Wide-Area-Netzwerken (LPWAN) an und positioniert sich damit auf dem global stark wachsenden IoT-Markt. Zum Portfolio zählen die Technologien LoRa, Sigfox, WiSUN, NB-IoT(Narrowband-IoT) und LTE-CATMx. Damit deckt TÜV Rheinland in seinen Laboren als einziger der weltweit tätigen Prüfdienstleister alle relevanten LPWAN-Haupttechnologien im Markt ab und bestätigt seine Führungsposition als Prüfdienstleister auf dem gesamten Feld der Drahtlos-Technologien. Wesentlicher Treiber des Internet of Things (IoT) Die LPWAN-Technologie stellt eine wesentliche…

Weiterlesen