Düsseldorf eröffnet Wasserstofftankstelle

Düsseldorf opens hydrogen filling station

Die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas wurde in Düsseldorf von der Rheinbahn, den Stadtwerken Düsseldorf und dem öffentlichen Wasserstofftankstellenbetreiber H2 Mobility eröffnet.

Mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff bietet die neue Anlage am Höherweg nach eigenen Angaben eine deutlich höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellengeneration in Deutschland und soll neue Standards in der Wasserstoffmobilität setzen.

Wasserstoffproduktion und Infrastruktur

Mit der zum Patent angemeldeten Technologie können in Zukunft bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden, darunter Busse, Lkw, Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. H2 Mobility, die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn haben das Projekt gemeinsam konzipiert und umgesetzt.

Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht das Projekt als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. «Dort, wo die Elektrifizierung schwierig ist und insbesondere batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen stoßen, hilft Wasserstoff, die Emissionen zu reduzieren», sagte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.

«Mit kurzen Betankungszeiten und hohen Reichweiten sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge besonders stark im Bus- und Schwerlastverkehr. Damit Brennstoffzellenbusse und -Lkw tatsächlich auf die Straße kommen, braucht es bezahlbare Fahrzeuge, ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen und eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Das Land treibt daher den Ausbau aktiv voran, unterstützt den Bau von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge und Markthochlaufinitiativen wie 1.000 Brennstoffzellenbusse NRW und HyTrucks.NRW als wichtigen Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr.»

Der Ausbau der Wasserstoffmobilität in Nordrhein-Westfalen wird von der Landesenergieagentur NRW.Energy4Climate unterstützt, die ein wichtiger Motor für die Entwicklung des regionalen Wasserstoff-Ökosystems ist. Die Tankstelle ist ein wichtiger Baustein der Mobilitäts- und Klimaschutzstrategie der Stadt. Düsseldorf verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden.

«Die neue, sehr leistungsfähige Wasserstofftankstelle, die wir hier in Düsseldorf am Höherweg in Betrieb genommen haben, zeigt, dass wir in der Landeshauptstadt auf dem richtigen Weg sind, um unser Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen», sagte Düsseldorfs Bürgermeister Dr. Stephan Keller. «Durch die konsequente Stärkung des ÖPNV bieten wir immer bessere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Der Einsatz von Wasserstoff- und Elektrobussen in der Rheinbahn-Flotte und der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur sind ein Gewinn für den Klimaschutz und eine moderne Mobilität in Düsseldorf. Ich danke den beteiligten Akteuren.»

Bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs der Stadtwerke Düsseldorf im nächsten Jahr wird die Tankstelle bereits mit regenerativem Wasserstoff (RFNBO) versorgt. Dieser stammt aus einer zertifizierten Quelle, die ausschließlich regenerativen Strom für die H2-Produktion nutzt. Der ökologische Fußabdruck der Wasserstoffmobilität an dieser Tankstelle ist somit von Anfang an nachhaltig.

«Diese Tankstelle ist ein Meilenstein für die Wasserstoffmobilität in Europa und steht für eine neue Generation von H2-Tankstellen mit mehr Pumpen für 350, 500 und 700 bar, größeren Wasserstoffmengen und deutlich leistungsfähigerer Technik», so Frank Fronzke, Geschäftsführer und Chief Operating Officer von H2 Mobility. «Mit unserer innovativen Hochleistungstechnologie ermöglichen wir eine schnelle und flexible Betankung von Bussen, Lkw und Pkw – und leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende. Das Projekt zeigt, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Innovationen beschleunigen kann.»

Quelle: smartcitiesworld.net

Bild: h2.live

Zusammenhängende Posts

Leave a Comment